Individuelle Aneignungsprozesse durch Online-Lehre ermöglichen
ein Vorschlag zu Gestaltung kompetenzorientierter, de-fragmentierter Lehre in der Germanistik
DOI:
https://doi.org/10.15475/dlmp.2016.1.3Abstract
Der vorliegende Praxisbericht beleuchtet das Potential der ILIAS-Lernumgebung zum SKILL-Seminar "Kinder- und jugendliterarische Texte im Unterricht - Wozu und wie?". Im Fokus steht dabei die Frage nach der Umsetzbarkeit innovativer, de-fragmentierter Lehre für einzelne Dozierende außerhalb von gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen durchgeführten Teamteaching-Formaten. Die vorgestellte E-Learning-Einheit versteht sich als Testformat, das in den kommenden Semestern weiterentwickelt wird.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2017 Romina Seefried

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.
Autor/innen, die in dieser Zeitschrift publizieren möchten, stimmen den folgenden Bedingungen zu:
- Die Autor/innen behalten das Copyright und erlauben der Zeitschrift die Erstveröffentlichung unter der Lizenz Creative Commons 4.0, die es anderen erlaubt, die Arbeit unter Nennung der Autor/innenschaft und der Erstpublikation in dieser Zeitschrift zu verwenden.