Die Schärfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen
Zugänge zu seinem Verständnis in der Hochschullehre
Schlagworte:
Kultursemiotik, Mediensemiotik, Lehrerbildung
Abstract
Im vorliegenden Beitrag soll es darum gehen, die Grundeigenschaften, die das sprachliche Zeichen definieren, vom Gegenstand eines nur deklarativen Wissens durch die Erzeugung produktiver Irritation auf die Ebene des Verstehens zu heben. Vor einer linguistischen Professionalisierung ist das muttersprachliche Zeichen für Angehörige einer Sprachgemeinschaft nämlich keineswegs „bilateral“, stellt sich die Frage seiner „Motiviertheit“ nicht, ist seine „Konventionalität“ selbstverständlich.
Veröffentlicht
2020-02-26
Zitationsvorschlag
Harnisch, R. (2020). Die Schärfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Schriften Zur Kultur- Und Mediensemiotik | Online, (7), 123-150. https://doi.org/10.15475/skms.2019.2.5
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Copyright (c) 2020 Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.