Von der Berliner Mauer nach Moskau und Lateinamerika

"Wind of Change" von den Scorpions auf Russisch und Spanisch

Autor/innen

  • Christina Richter-Ibáñez

DOI:

https://doi.org/10.15475/skms.2025.1.6

Abstract

Der Beitrag wirft einen sprachvergleichenden Blick auf die Übersetzungen der erfolgreichen Rockballade Wind of Change der Gruppe The Scorpions. Inspiriert wurde dieser Song durch die Eindrücke der Band auf dem Moscow Music Peace Festival (1989) – und populär (hier nun im Sinne von kommerziell erfolgreich) als Artikulation des politischen Wandels in Osteuropa am Ende der 1990er Jahre. Neben den Entstehungsbedingungen des Songs selbst als auch der anderssprachigen Varianten werden nicht nur die Inhalte der Lyrics verglichen, sondern auch die Sangbarkeit der russischen und spanischen Artikulationen mit der englischsprachigen. Auch hier spielen prosodische Parameter wie Akzent eine wichtige Rolle, aber auch die Stimmqualität und Variation in der Komposition wird berücksichtigt.

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-14

Zitationsvorschlag

Richter-Ibáñez, C. (2025). Von der Berliner Mauer nach Moskau und Lateinamerika: "Wind of Change" von den Scorpions auf Russisch und Spanisch. Schriften Zur Kultur- Und Mediensemiotik | Online, (11), 107–120. https://doi.org/10.15475/skms.2025.1.6

Ausgabe

Rubrik

Artikel