"In Likes We Trust" oder die unmögliche Möglichkeit vom "Like als Gabe" zu sprechen

Autor/innen

  • Christian Schulz

DOI:

https://doi.org/10.15475/skms.2025.1.11

Abstract

Ausgehend von einem knappen ‚historischen‘ Abriss des Like Buttons wird dargestellt, wie User (v.a. Influencer) versuchen, über die Beeinflussung von Algorithmen in Form gekaufter Likes ihre Sichtbarkeit, d.h. Popularität, zu erhöhen. Dabei wird der Like mit der Gabe verglichen, die ihre Extremform in einer kämpferischen Tauschpraxis entfaltet, wie sie die indigene Bevölkerung Nordamerikas im Potlatch praktizierte und deren Grundsätze sich im (nicht verwirklichten) Zelda-Projekt von Facebook wiedererkennen lassen. Die Frage, ob der Like als Währung betrachtet werden kann, ist dabei an die Reputation (PageRank) der Like-Geber gekoppelt; letztlich stehen sich soziale und ökonomische Logiken gegenüber, die eine Grundspannung erzeugen und zu Konflikten führen.

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-14

Zitationsvorschlag

Schulz, C. (2025). "In Likes We Trust" oder die unmögliche Möglichkeit vom "Like als Gabe" zu sprechen. Schriften Zur Kultur- Und Mediensemiotik | Online, (11), 215–244. https://doi.org/10.15475/skms.2025.1.11

Ausgabe

Rubrik

Artikel